Was tun bei Schwangerschaftsübelkeit?


Diese Medikamente sind geeignet
Was tun bei Schwangerschaftsübelkeit?
Mokey Business Images/Shutterstock.com

Übelkeit und Erbrechen sind für viele Schwangere eine große Belastung. Medikamente nehmen die meisten Schwangeren trotzdem nicht ein - aus Angst vor Nebenwirkungen für das Kind. Dabei gibt es geprüfte Arzneimittel speziell für Schwangere.

Keine Scheu vor Medikamenten

Übelkeit und Erbrechen treffen in der Schwangerschaft jede 2. Frau. Vor allem im 1. Trimenon (Schwangerschaftsdrittel) ist die Schwangerschaftsübelkeit für viele kaum auszuhalten. Abhilfe versprechen speziell auf Schwangere abgestimmte Medikamente.

Vor dem Gang in die Apotheke lohnt sich allerdings ein Beratungsgespräch bei der Frauenärzt*in. Viele Präparate sind nämlich rezeptpflichtig. Außerdem kann die Ärzt*in die Beschwerden einschätzen und eingreifen, wenn die die Selbsttherapie nicht ausreicht. In sehr seltenen Fällen führt Schwangerschaftserbrechen nämlich zu lebensbedrohlichem Wasser- und Elektrolytverlust, der im Krankenhaus behandelt werden muss.

Kapseln oder Tabletten?

Für die viel häufigere harmlose Übelkeit gibt es sichere Medikamente, um die Beschwerden zu lindern. Das Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Berliner Charité weiß, welche Wirkstoffe auch für Schwangere unbedenklich sind: Gut geeignet sind zum Beispiel Medikamente aus der Wirkstoffgruppe der Antihistaminika. Diese Wirkstoffe sind auch in vielen Tabletten gegen Allergien oder auch in Schlafmitteln enthalten. Seit 30 Jahren eingesetzt wird zum Beispiel die Kombination aus Doxylamin mit Pyridoxin (Vitamin B6). In Deutschland ist Doxylamin mit Pyridoxin unter dem Namen Xonvea© oder Cariban© zu kaufen. Die Präparate gibt es sowohl als Tabletten oder Kapseln. Neben Antihistaminika ist auch Pyridoxin alleine – jedoch maximal 80 Milligramm pro Tag - oder Ingwer einen Versuch allemal wert.

Kein „Tablettentausch“!

Doch Vorsicht: Schwangere sollten nur Medikamente mit Doxylamin einnehmen, die auch für Schwangerschaftsübelkeit zugelassen sind. Allergietabletten oder Schlafmittel mit Doxylamin enthalten oft höhere Dosierungen und könnten deshalb zu Nebenwirkungen führen.

Quellen: Deutsche Apotheker Zeitung, Embryotox zu Schwangerschaftsübelkeit und Vitamin B6

Kundenkarte

zu den Vorteilen

Sie können uns auch außerhalb unserer Öffnungszeiten erreichen.

News

Reizdarm nach Symptom behandeln
Person hält sich den Bauch und greift nach einem Glas mit Kapseln. Bei Reizdarmbeschwerden sollte nach den aktuellen Symptomen behandelt werden.

Verstopfung oder Durchfall?

Ein Reizdarm macht Betroffenen das Leben schwer. Doch ob Verstopfung, Durchfall oder Bauchschmerzen: Mit pflanzlichen Wirkstoffen und Medikamenten lassen sich die Beschwerden gezielt lindern.   mehr

Hilft Johanniskraut bei Depressionen?
Deprimierter Mann blickt auf eine Pillendose. Wenn Antidepressiva keine Option sind, können Depressive eine Therapie mit Johanniskraut versuchen.

Antidepressivum aus der Natur

Pflanzliche Wirkstoffe sind nicht zu unterschätzen – in einigen Fällen können sie durchaus mit ihren chemischen Verwandten mithalten. So zeigen zum Beispiel Studien mit Johanniskraut, dass der Pflanzenextrakt in einigen Fällen ähnlich gut wie synthetische Antidepressiva hilft.   mehr

Melatonin als Schlafmittel
Eine Frau mit Schlafmaske liegt auf dem Bett

Fluch oder Segen?

Ein sanftes Schlafmittel, das auch noch freiverkäuflich ist – die Einnahme von Melatonin klingt erst einmal verlockend. Doch wie wirksam ist Melatonin und was sind mögliche Gefahren?   mehr

Welches Fett lässt länger leben?

Frische Butter auf einem Teelöffel.

Butter, Rapsöl oder Olivenöl

Ohne Fette geht es in der Nahrung nicht. Doch im Hinblick auf die Gesundheit macht es Sinn, sich ganz genau auszusuchen, ob man eher auf Butter oder Pflanzenöl setzt.   mehr

Schlafstörung als Nebenwirkung

Frau liegt mit offenen Augen im Bett und kann nicht schlafen.

Wenn Medikamente wachhalten

Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen. Neben Stress und psychischer Belastung sind oft eine ungesunde Schlafumgebung oder zu viel Alkohol vor dem Zu-Bett-Gehen daran schuld. Manchmal liegt es aber auch an Medikamenten, wenn sich der Schlaf nicht einstellen will.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Wolfshagen-Apotheke
Inhaber Alexander Arlart
Telefon 040/2 50 29 72
E-Mail info@wolfshagen-apotheke.de